Die Folien vieler Vorträge von der diesjährigen Microsoft-Partnerkonferenz sind nun zum Download verfügbar. In insgesamt 47 Präsentation werden die unterschiedlichsten Bereiche gezeigt, in denen Microsoft zusammen mit seinen Partnern Geld verdienen will.
http://www.microsoft.com/germany/partner/trainings/pk_2008/default.aspx
Tags:
Dynamics NAV 2008,
Microsoft Partnerkonferenz 2008
Jörg Stryk zeigt in seinem Blog einen interessanten Weg, um ein technisches Downgrade von NAV 5.01 auf NAV 4.03 durchzuführen. Auch wenn das Problem in der Praxis hoffentlich nicht vorkommt, trägt der Artikel doch zum Verständnis des Upgradeprozesses bei.
Tags:
Dynamics NAV 4.03,
Dynamics NAV 5.01,
SQL Server
Das Google Maps API ist ein wunderbares Visualisierungswerkzeug für Kartendaten. Letzte Woche habe ich zusammen mit einem Freund, eine GIS-Anbindung an Google Maps probiert. Das Ergebnis mit den Daten von ein paar Bundesländern findet man unter http://www.navision-blog.de/gis/.
Die interessanteste Erkenntnis für mich war, dass mySQL in der aktuellen Version schon einen ausführlichen Support für Geometriedaten und Geometriefunktionen bietet. Das habe ich bisher nicht bemerkt, da mein myphpAdmin diese Datentypen und Funktionen nicht kennt und deshalb nicht anzeigt. Neben der Umrechnung und komprimierten Speicherung von Geoinformationen kann mySQL z.B. auch berechnen, ob sich zwei Polygone schneiden.
Im SQL Server 2008 wird im Zusammenhang mit Geoinformationen übrigens auch eine ganze Menge getan. Wer Interesse daran hat, kann sich zum Beispiel einen kurzen Webcast dazu ansehen.
Tags:
Geometrie,
GIS,
Google Maps,
mySQL,
SQL Server 2008
Nachdem Delphi for PHP Version 1.0 in meinem Test nicht besonders gut abgeschnitten hat, wurde nun die Version 2.0 von CodeGear veröffentlicht. Viele der von mir kritisierten Themen wurden in der Version 2.0 auch umgesetzt.
Zu den wichtigsten Features:
- mySQL, SQL Server und viele andere Datenbanksysteme werden nun unterstützt
- Das CodeBehind-Konzept von ASP.NET wurde eingebaut
- Die Dokumentation hat sich verbessert – Es wurde dabei auch ein Wiki-Konzept umgesetzt
- PHP-Runtime-Profiler
- Viele kleinere Designer- und Editor-Verbesserungen
Da Remote-Debugging aber scheinbar immer noch nicht intergriert ist, werde ich auch jetzt keinen Rückzieher von meinem damaligen Testfazit (“Nie wieder Borland”) machen und mir “Delphi for PHP 2.0” auch nicht installieren.
Weitere Informationen:
Tags:
Borland,
CodeGear,
delphi,
Delphi for PHP,
mySQL,
php,
SQL Server
Eben habe ich beim Surfen eine sehr schöne Werbung von Jörg Stryk gefunden. Stryk ist ein in NAV-Kreisen bekannter MVP und besitzt große Expertise im Bereich NAV + SQL Server.

Er hat ürbigens auch ein tolles Buch zu seinem Spezialgebiet geschrieben:
Tags:
dynamics-nav,
SQL Server,
Stryk
Microsoft hat am 31.3.2008 auf PartnerSource die erste Version von Dynamics Mobile veröffentlicht. Dabei handelt es sich primär um ein auf .NET basierendes Architekturkonzept mit dem man Mobile Endgeräte (mit Windows Mobile 5.0 oder 6.0) an ERP-Systeme (Dynamics NAV oder AX) anbinden kann. Weiterhin wird mit “Mobile Sales” jedoch eine umfangreiche Beispielanwendung mitgeliefert.
Das Release umfasst:
Dynamics Mobile wird momentan unterstützt für:
- Microsoft Dynamics NAV 5.0 SP1
- Microsoft Dynamics NAV 4.0 SP3
- Microsoft Dynamics AX 4.0 SP1
- Microsoft Dynamics AX 4.0 SP2
Tags:
C#,
Dynamics Mobile,
Dynamics Nav 5.0 SP1,
Mobile Development Tools
Waldo beschreibt in seinem Convergence Tagebuch die Neuerungen des SP1 für NAV 5. Die wichtigsten Neuerungen sind meiner Meinung nach in den Performance Optimierungen für SQL Server zu finden:
- Verhinderung des Parameter Sniffing auf dem SQL Server 2005
- SIFT wird nun über “Indexed Views” abgebildet
- NAV benutzt nun Bulk Inserts und reduziert damit die Server RoundTrips. Außerdem verschiebt sich das Speichern auf den letzten möglichen Moment einer Transaktion.
Ein interessanter Satz am Ende des Beitrages ist übrigens:
“Keep in mind, if you want to go to the NAV2009 RoleTailored client, you’ll have to upgrade to the latest version (5.0 SP1).”
Der Download wird wie gewohnt über Microsofts PartnerSource-Seite möglich sein.
Nachtrag: Wie Parameter Sniffing im SP 1 verhindert wird, beschreibt Lars Lohndorf-Larsen.
Nachtrag 2: Ein weiterer interessanter Vorteil von SP 1 ist, dass man Datenbankplatz vom SQL Server zurück bekommt. Robert berichtet in seinem Beispiel von einer Reduktion von 65 GB auf 55 GB.
Tags:
Dynamics NAV 2009,
Dynamics NAV 5 SP 1,
Dynamics NAV 5.01,
SQL Server
In dem Video spricht Steffen Krause (Technical Evangelist) über die Neuerungen in Microsoft’s SQL Server 2008 (Codename Katmai). (Der Anfang des Videos fehlt leider.)
IntelliSense für T-SQL
Das absolute Killerfeature aus meiner Sicht (bin ja kein dbadmin) ist übrigens IntelliSense für T-SQL im SQL Management Studio 2008. Da fragt man sich doch wieso so etwas erst im Jahr 2008 veröffentlicht wird. 😉
Der Fairness halber sollte man dazu sagen, dass die Struktur von SQL einer IntelliSense-Funktionalität nicht unbedingt entgegen kommt. Das ist sehr wahrscheinlich auch der Grund, warum man bei LINQ das FROM vor das SELECT gezogen hat. So kann IntelliSense dann beim SELECT die Information des entsprechenden Objektes benutzen und nur die zugehörigen Felder anzeigen. Bei SQL behilft man sich dann eher so, dass man “SELECT * FROM MyTable” schreibt und dann wieder zum * geht und mit IntelliSense die Felder auswählt.
Data Profiling – Datenübernahme aus Alt-Systemen
Ein wirklich geniales Feature für unbekannte Daten ist der Data Profiling Viewer. Der Viewer versucht die unbekannten Daten mit den verschiedensten Algorithmen in Form zu bringen bzw. sucht nacht regelmäßigen Mustern in den Daten. Er erkennt z.B. reguläre Ausdrücke in den Daten und zeigt funktionale Abhängigkeiten an.
Wer mehr darüber wissen möchte findet unter http://blogs.conchango.com/jamiethomson/default.aspx eine (bisher) 9-teilige Blogserie über die Data Profiling Tasks.
Vorteile für NAV
Interessant für Dynamics NAV ist übrigens, dass Microsoft plant Microsoft SQL Server 2008 und Microsoft Windows Server 2008 in NAV 4.03 und NAV 5.01 zu unterstützen. Man erhofft sich innerhalb von 3 Monaten nach den jeweiligen Server-Releases ein Update für Dynamics NAV 4.0 SP3 und Dynamics NAV 5.0 SP1 herauszubringen.
Obwohl der Launch für SQL Server 2008 schon jetzt war, ist das eigentliche Release erst für das dritte Quartal 2008 geplant. Interessanterweise gibt es trotzdem einige Firmen die den SQL 2008 jetzt schon produktiv einsetzen.
Die neue Version “Dynamics NAV 2009” (ehemals Dynamics NAV “6.0” ehemals NAV 5.1 ehemals 5.0 usw. 😉 ) wird übrigens Windows Server 2008 und SQL Server 2008 von Anfang an unterstützen. (Quelle: PartnerSource)
Plan Guides
Mit Hilfe der Plan Guides wird es möglich sein, dem SQL Server Hinweise für den Auswertungsplan mitzugeben. Damit kann man verhindern, dass der SQL Server seine Statements zu stark auf bestimmte Datensätze optimiert – nur weil diese als erstes abgerufen wurden. Dieses “Überoptimieren” (sogenanntes “parameter sniffing) ließ sich bisher nur über die Option RECOMPILE abschalten – allerdings zu Kosten der CPU, da jedesmal ein neuer Auswertungsplan berechnet werden muss.
Plan Guides gibt es zwar schon im SQL Server 2005, aber jetzt gibt es einige Verbesserungen (z.B.: Planerzeugung aus dem Plan-Cache) und eine Integration in das SQL Server Management Studio.
Weitere Informationen dazu: Plan freezing and other plan guide enhancements in SQL Server 2008
Tags:
Data Profiling Viewer,
Dynamics NAV 2009,
Intellisense,
LINQ,
NAV 4.03,
NAV 5.01,
SQL Management Studio 2008,
SQL Server 2008,
SSIS
Vom 29. und 30. November 2007 fand im Münchner Arabella Sheraton Grand Hotel das 1. Technical Community Airlift zu Microsoft Dynamics statt. Im Wesentlichen ging es um folgende Themen:
- Microsoft CRM “Titan”
- Technische Fertigkeiten für Dynamics NAV 5.1
- Ausblick auf Dynamics AX 5.0
- Ausblick auf Dynamics NAV 2009 (Codename NAVÂ “6.0”) (Dynamics NAV Server)
- Microsoft Office und Windows SharePoint Services
- Business-Intelligence
- Sure Step, die Implementierungsmethode für Microsoft Dynamics
An dieser Stelle möchte ich gerne etwas über die von mir besuchten Vorträge berichten.
(weiterlesen…)
Tags:
Airlift,
Dynamics AX,
Dynamics NAV 2009,
Dynamics NAV 6.0,
Dynamics NAV Server,
ERP-Systeme,
Microsoft Office,
NAV Mobile,
RoleTailered Client,
Test Driven Design,
UnitTesting,
Visual Studio Shell,
vss
Es hat sich bereits einige Zeit angekündigt und nun ist es offiziell: Dynamics NAV 5.1 wird es nicht geben. Microsoft hat sich entschieden die neue Version “6.0” zu nennen (evtl. sogar “Dynamics NAV 2008”). Auch der angestrebte Termin Termin (1.tes Halbjahr 2008) wird erneut verschoben. Nun spricht man vom vierten Quartal 2008. Die Gründe werden in einem Artikel des Microsoft Dynamics NAV Team Blogs ausführlich erläutert.
Das Hauptproblem ist wohl, dass der Architektursprung für die Größe des Entwicklungsteams wohl doch zu groß ist und man große Performance-Probleme hat. Es gab ja auch schon längere Zeit die Spekulation, dass der MetaDataProvider in der Service Tier zu “gesprächig” ist und damit eine “normale” 3-Tier Kommunikation über das Internet nicht möglich ist.
Tags:
Dynamics NAV 6.0,
ERP-Systeme,
microsoft