Im Rahmen des Microsoft Student Program werde ich am 03.05.2007 in der Berliner Niederlassung von Microsoft einen Vortrag zu Microsoft Dynamics Nav halten.
Im ersten Teil des Vortrags werde ich eine Einführung in Navision geben und einige grundlegende Konzepte erklären. Im zweiten Teil werde ich dann tiefer in die Programmierung tauchen und ein Gruppierungskriterium in die Standard Verkaufsbuchungsroutinen einbauen.
Die Vortrags-Slides wird es dann hier natürlich zum Download geben.
Warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/w007928a/blog/wp-content/plugins/wp-referencesmap/GoogleMapsWrapper.php on line 55
Filed under: Lustiges — Steffen Forkmann at 17:02 Uhr
Endlich habe ich das Video von Microsofts “Share Your Pain”-Kampagne (WSYP) bei YouTube gefunden. Hier kann man sehen, was passiert wenn man den Fehlerbericht beim Windowsabsturz an Microsoft sendet. Was soll ich sagen – mir hilft das sehr viel zu wissen, dass andere meinen Schmerz teilen 😉
Am besten finde ich übrigens den Typen vom WE-SYP Smart Chair Team – ich hoffe mein Chef kauft nicht auch solche Dinger…
Vor gut einem Monat fielen mir in der Statistik der von mir betreuten Seite der S&H GmbH einige Ungereimtheiten auf. Durch mein Counterize II konnte ich sehen, dass in unregelmäßigen Abständen (aber ca. einmal pro Stunde) Besucher von ganz bestimmten Referer-Adressen kamen. Die Urprungsseiten waren irgendwelche “Suchportale”, die nur aus einem Suchfeld und Google-AdWords-Anzeigenblöcken bestanden. Die protokollierten Zugriffe kamen immer von unterschiedlichen IP’s, so dass ich am Anfang nicht an Betrug dachte.
Nach einer Weile jedoch stellte ich fest, dass NIE auch nur einmal auf der S&H-Seite irgendwo hin geklickt wurde. Auch der Suchbegriff der angeblich in dem Portal einmal pro Stunde eingegeben wurde, war sehr ungewöhnlich. Mein AdWords-Account sagt, dass dieser Begriff vielleicht alle 2 Wochen mal bei der normalen Google-Suche angeklickt wird. Jetzt stand für mich fest: Das sind keine “echten” Benutzer sondern Bot-Netzwerke, die auf Kosten der AdWords-Kunden reichlich Kohle abzocken.
Ich schaute also in meine AdWords-Einstellungen und versuchte die Seiten über das angebotene Tool zu blocken. Ohne Erfolg. Also schrieb ich eine Beschwerde an Google. Nach einigen langatmigen Mails stellte sich heraus, dass die betreffenden Portale keine AdSense-Anzeigen (Content-Werbenetzwerk) geschaltet haben, sondern Teil des offiziellen Google-Suchnetzwerkes sind.
“Unsere Techniker haben zweifelsfrei festgestellt, dass Ihre Anzeigen vom 1. Februar bis zum 15. März nicht auf der von Ihnen übermittelten Seite im Content-Werbenetzwerk angezeigt wurden. Sie haben Ihre Anzeige auf dieser Seite gesehen, weil Sie Teil des Such-Werbenetzwerkes ist.”
Es gibt jedoch keine Möglichkeit Anzeigen für bestimmte Seiten im Suchnetzwerk zu blockieren. Man kann nur das gesamte Suchnetzwerk abschalten – das bedeutet dann aber auch keine Anzeigen mehr bei den großen Anbietern wie T-Online, Tiscali, Freenet, Chip.de usw.
Auf meine Beschwerde hin bestritt Google auch den Manipulationsverdacht und reagierte nur mit ewig langen vorgefertigten 0815-Standardmails. Zum Vorwurf, dass die gefakten Besucher in der Seite nicht herumklicken schreibt Google z.B.:
“Bitte beachten Sie, dass Besucher, die nur auf Ihre Zielseite klicken und nicht weiter in das Menü gehen, durchaus auch “echte”, also für Sie wichtige Besucher sein können und deshalb keine wertlosen Klicks verursachen. Beispielsweise informieren sich Besucher häufig kurz über die Zielseite einer Anzeige, speichern diese dann als Lesezeichen ab und kommen später wieder.”
Aha, also keine wertlosen Klicks. Für Google sicher nicht, denn Google verdient ja daran – deshalb kann ich auch auf eine Gutschrift über die zu Unrecht eingezogenen Beträge wahrscheinlich noch lange warten.