Auf dem .NET OpenSpace Süd in Karlsruhe hatte ich heute die Gelegenheit bei einem Coding Dojo mit Ilker Cetinkaya mitzumachen. Leider ist das Dojo nicht so richtig in Fahrt gekommen und wir haben es praktisch nicht geschafft auch nur eine einzige Regel der Kata.RomanNumerals zu implementieren. Der Grund dafür war (sicherlich nicht nur) aus meiner Sicht, dass es zwei starke Fraktionen innerhalb des Teams gab. Auf der einen Seite “Coder”, die sich tatsächlich von den Tests treiben lassen wollten und auf der anderen Seite eine Gruppe der “Knobler”, die sich nicht mit dem Test-first-Ansatz identifizieren können und lieber am Board einen Algorithmus entwickeln.
Aus meiner Sicht sind beide Ansätze für sich betrachtet auch völlig in Ordnung und können zu sehr guten Lösungen führen.
Wer z.B. nicht glaubt, dass der strikte Test-first-Ansatz für Kata.RomanNumerals funktioniert, der kann gern die Teilnehmer vom 2.ten Hamburger Coding Dojo fragen oder das github-Repository dazu durch browsen und die Entwicklung der Commits verfolgen.
Was aber offensichtlich überhaupt nicht funktioniert ist der Mittelweg. Wenn sich beide Gruppen nicht auf das Vorgehen einigen und im Zweifel immer nur der “lauteste” Änderungsvorschlag gewinnt, dann wird das Ergebnis mitunter unbefriedigend für beide Seiten. Beim Karlsruher-Dojo hatten wir am Ende nach einer gescheiterten Implementierungsphase und abrupten Abbruch sogar nur 7 rote und einen grünen Test vorzuweisen. Bei dem Grünen frage ich momentan sogar immer noch warum ausgerechnet dieser Test überhaupt gelaufen ist.
Um also eine solche Situation zu vermeiden sollte man sich also am Anfang entscheiden wie man sein Dojo gemeinsam durchziehen will. Im weiteren werde ich jetzt eher auf die von mir favorisierte Variante mit striktem TDD eingehen, auch wenn mich eine Knobler-Session mit ausgeprägter Analysephase auch mal als Vergleichswert interessieren würde.
Wie gesagt: Ich bin ausdrücklich davon überzeugt, dass beide Lösungswege funktionieren können – je nach Problem mal besser und mal schlechter.
Striktes TDD und der einfachste Lösungsvorschlag gewinnt
Ein oft genanntes Argument der “Knobler”-Fraktion am TDD-Ansatz ist, dass nicht vorrausschauend entwickelt wird. Hey Jungs – das ist doch genau der Trick. Solange ich keine Anforderung für irgendwelche Dinge habe (nicht im Kopf oder auf dem Papier, sondern als Test) wird keine Komplexität hinzugefügt. Es wird dann behauptet, dass bei Test-first am Anfang sinnfreie Implementierungen gewählt werden und dass man diesen Code am Ende ganz offensichtlich sowieso wieder wegschmeißen würde. Aber das stimmt einfach nicht. Auch wenn ich immer mehr Tests hinzunehme und meine Implementierung immer generischer wird, so wird die vorherige Lösung letztlich immer ein Spezialfall der generischen Variante sein und geht somit nie verloren.
Gerade der Fokus auf diese minimal mögliche Generalsierung der aktuellen Implementierung sorgt dafür, dass der Algorithmus am Ende korrekt herausfällt. Das Knobeln kommt an dieser Stelle natürlich wieder in den Ablauf herein. Allerdings knobeln wir so an wesentlich kleineren und damit leichteren Problemen – selbstverständlich nun viel öfter und in kürzeren Zyklen.
Bei zukünftigen Coding Dojos würde ich also gern als Regel sehen, dass der einfachste Vorschlag, der zu Grün führt implementiert wird.
Temposteigerung durch gruppenweises Anlegen von roten Tests
Zu bestimmten Zeitpunkten und insbesondere auch am Anfang von vielen Katas sieht man jedoch oft Implementierungsmuster die gleich eine ganze Klasse an Tests abdecken könnten. Wenn man so eine Idee hat, dann sollte man die natürlich auch nutzen und so das Tempo steigern. Anstatt aber diese Idee einfach zu programmieren würde ich erst die komplette Gruppe von Tests schreiben und sicherstellen, dass alle neuen Tests auch wirklich "rot sind. Dieser Shortcut ist aus meiner Sicht methodisch völlig unproblematisch, da zu diesem Zeitpunkt nur neue Anforderungen im System dokumentiert werden und diese dann als Begründung für neue Komplexität herangezogen werden können.
Aber auch hier sollte die selbe Regel gelten: Die leichteste Implementierung gewinnt. Wenn also ein Teilnehmer eine einfachere Lösung anbieten kann, dann wird die genommen.
Training durch Wiederholung
Wie Ilker in der Auswertung bereits gesagt hat, würde ich auch gern nochmal in der selben Truppe ein Dojo machen. Vielleicht ergibt sich das ja sogar beim nächsten OpenSpace. Denn selbstverständlich geht es beim Coding Dojo nicht nur um Code sondern auch um die beteiligten Menschen.
Obwohl wir am Ende keine Lösung vorweisen konnten, habe ich in der kurzen Zeit sehr viel über die Entwicklungsmethodik anderer Teilnehmer gelernt – ich denke das hat mir wirklich eine Menge gebracht.
Training durch Wiederholung – Reloaded
Da ein wichtiges Element bei Katas auch die Wiederholung ist (und mir im Zug langweilig ist), habe ich zusätzlich für mich selbst und andere noch eine aufgeräumtere Variante der Kata mit minimalen Commits in das Repository hochgeladen. Unter http://github.com/forki/DojoHamburg/commits/Karlsruhe kann man die Änderungen von unten nach oben genau nachvollziehen. Wenn jemand ein Stelle findet wo ich zu viel implementiert habe oder wo die Änderung nicht sinnvoll und einfach erscheint, dann würde ich mich freuen darüber diskutieren zu können.
Tags: .Net Open Space Süd, CodingDojo